Die österreichische private Krankenversicherung - Ein Monopol?

Authors

  • Christine Duller Johannes Kepler Universität Linz

DOI:

https://doi.org/10.17713/ajs.v34i4.422

Abstract

Anhand einiger Konzentrationsmaßzahlen und eines Dominanzmaßes wird die Konzentration am österreichischen privaten Krankenversicherungsmarkt in den Jahren 1992 bis 2001 beurteilt. Die Untersuchung erfolgt auf Basis der abgegrenzten Gesamtprämien unter Berücksichtigung von Konzernzugehörigkeiten und zeigt, dass der Markt seit 1996 eine monopolartige Struktur aufweist. Eine Diskussion der Ursachen und Folgen dieser Marktstruktur rundet den Beitrag ab.

References

Adelman, M. (1969). Comment on the ”H“ Concentration Measure as a Numbers-Equivalent. The Review of Economics and Statistics, 51, 99-101.

Bruckmann, G. (1969). Einige Bemerkungen zur statistischen Messung von Konzentration. Metrika, 14, 183-213.

Bundesministerium für Finanzen. (1993). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1992. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (1994). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1993. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (1995). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1994. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (1996). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1995. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (1997). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1996. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (1998). Österreichische Versicherungsstatistik für das Jahr 1997. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Bundesministerium für Finanzen. (2001). Versicherungsaufsicht: Jahresbericht 2000. Wien: Bundesministerium für Finanzen.

Deffaa, W. (1982). Die Berücksichtigung monopolistischer und oligopolistischer Strukturen in der statistischen Konzentrationsmessung. Allgemeines Statistisches Archiv,

, 323-340.

Eurich, A., et al. (1997). Die Entwicklung der Anbieterkonzentration auf dem deutschen

Erstversicherungsmarkt von 1991 bis 1994. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 67(2), 1093-1110.

Hall, M., and Tidemann, N. (1967). Measures of concentration. Journal of the American Statistical Association, 62, 162-268.

Häni, P. K. (1987). Die Messung der Unternehmenskonzentration. Grüsch: Rüegger.

Hannah, L., and Kay, J. (1977). Concentration in Modern Industry: Theory, measurement and the U.K. experience. London, Basingstoke: Macmillan.

Hart, P. (1971). Entropy and Other Measures of Concentration. Journal of the Royal Statistical Society, Series A, 134, 73-85.

Herberg, H. (1989). Preistheorie. Eine Einführung. (2 ed.). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Horvath, J. (1970). Suggestion for a Comprehensive Measure of Concentration. Southern Economic Journal, 36, 446-452.

Kartellgesetz. (1988). (BGBl. Nr. 600/1988, zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 033/2002)

Marfels, C. (1971). Einige neuere Entwicklungen in der Messung der industriellen Konzentration. Metrika, 17, 69-81.

Marfels, C. (1977). Erfassung und Darstellung industrieller Konzentration: statistische Grundlagen u. Mölichkeiten. Baden-Baden: Nomos-Verlag-Ges.

Piesch, W. (1975). Statistische Konzentrationsmaße: formale Eigenschaften und verteilungstheoretische

Zusammenhänge. Tübingen: Mohr.

Pisch, W., and Schmidt, I. (1983). Die Verwendbarkeit von Konzentrationsmaßen in der Europäischen Wettbewerbspolitik. Luxemburg.

Rosenbluth, G. (1961). Diskussionsbeitrag in J. Niehans: Round-Table-Gespräch: Messung der industriellen Konzentration. In F. Neumark (Ed.), Die Konzentration in

der Wirtschaft (p. 367-395). Berlin: Verlag von Duncker und Humbolt.

Spätling, D. (1970). Zur Messung der wirtschaftlichen Konzentration und des Wettbewerbsgrades: Über einige neuere Maße der wirtschaftlichen Konzentration. Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung, 233-261.

Statistik Austria. (2003). Statistisches Jahrbuch 2004. Wien: Statistik Austria.

Szopo, P. (1990). Tarifregulierung in der privaten Krankenversicherung. WIFO-Monatsberichte, 4, 260-262.

Theil, H. (1967). Economics and Information Theory. Amsterdam: North-Holland Publ.

Url, T. (1995). Divergierende Entwicklung in den einzelnen Sparten der Versicherungswirtschaft. Die österreichische Privatversicherungswirtschaft 1993/94. WIFO-Monatsberichte, 7, 465-469.

Url, T. (1996). Kennzahlen zur österreichischen Versicherungswirtschaft. Wien: WIFO -Österr. Inst. für Wirtschaftsforschung.

Versicherungsaufsichtsgesetz. (1978). (BGBl. Nr. 569/1978, zuletzt ge¨andert durch BGBl. Nr. 008/2005)

Downloads

Published

2016-04-03

How to Cite

Duller, C. (2016). Die österreichische private Krankenversicherung - Ein Monopol?. Austrian Journal of Statistics, 34(4), 345–359. https://doi.org/10.17713/ajs.v34i4.422

Issue

Section

Articles