Das Datenmanagement im neuen Mikrozensus - Eine Prozessbeschreibung

Authors

  • Winfried Moser Statistik Austria, Vienna

DOI:

https://doi.org/10.17713/ajs.v34i4.421

Abstract

Mit Anfang des Jahres 2004 wurde der seit nunmehr über dreißig Jahren bestehende Mikrozensus grundlegend umgestaltet. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Neugestaltung im Bereich des Datenmanagements. Es werden die Grundstrukturen der verschiedenen für die Aufarbeitung notwendigen Teilprozesse (Datentransformation, Plausibilitätsprüfungen, Imputation) beschrieben. Die Umsetzung dieser Prozesse erfolgte unter den Vorgaben Automatisierbarkeit, Transparenz und Ausbaufähigkeit. In dem Artikel wird auch auf die prozesstechnischen Implikationen eingegangen, die diese Grundvoraussetzungen auf die Gestaltung des Datenmanagements haben.

References

Barnard, J., Rubin, D. B., and Schenker, N. (1998). Multiple Imputation Methods. In P. Armitage and T. Colton (Eds.), Encyclopedia of Biostatistics. New York: Wiley.

Bartunek, E. (1994). Die Arbeitskräfteerhebung von EUROSTAT. Statistische Nachrichten, 11.

Kalton, G., and Lepkowsky, J. M. (1983). Cross-Wave Item Imputation. In M. David (Ed.), Lessons of the Income Survey Development Program (ISDP). New York:

Social Science Research Council.

Kytir, J., and Stadler, B. (2004). Die kontinuierliche Arbeitskräfteerhebung im Rahmen des neuen Mikrozensus. vom ,,alten“ zum ,,neuen“ Mikrozensus. Statistische

Nachrichten, 6.

Lessler, J. T., and Kalsbeck, W. D. (1992). Nonsampling Errors in Surveys. New York: Wiley.

Downloads

Published

2016-04-03

How to Cite

Moser, W. (2016). Das Datenmanagement im neuen Mikrozensus - Eine Prozessbeschreibung. Austrian Journal of Statistics, 34(4), 327–343. https://doi.org/10.17713/ajs.v34i4.421

Issue

Section

Articles